Unser jüngsten durften auch die Ostergeschichte über Jeus kennen lernen.
Hier erfuhren sie den geschichtlichen und chrsitlichen Hintergrund des Palmsonntags. Als Jesus mit seinen Esel in Jerusalem einzog, jubbelten alle Menschen und legten den Weg mit Palmzweigen aus.
Hier ist das gemeinsame und letzte Abendmahl von Jesus und seinen Jüngern zu sehen.
Am Dienstag, den 28.03.2023 besuchte uns Pfarrer Fleischmann im Kindergarten.
Er hatte für die Schildkröten- und Bärenkinder eine Geschichte mitgebracht, die von einem kleinen Esel handelte, der Jesus am Palmsonntag nach Jerusalem getragen hat. Pfarrer Fleischmann verdeultichte dies, indem er einen kleinen Pflüschesel und die Jesuskerze in die Mitte des Kreises stellte.
Nachdem die Geschichte zu Ende war, legte er sich seine Schärpe um und wir beteten zum Abschluss ein Dankgebet. Anschließend lud er die Kinder zum Palmsonntag, den 02.04.2023 in die Kirche ein und nahm sich noch Zeit für Gespräche mit den Kindern und dem Personal.
Anschließend folgten noch weiter drei Kett Einheiten, diese handelten von der Ostergeschichte. Im Anschluss ist das Bodenbild zu sehen, welches während der Geschichten entstand.
Die Kinder der Schildkrötengruppe entscheiden, was wir der Mama und dem Papa zum Muttertag und Vatertag schenken werden.
Was schenken wir Mama und Papa?
Theresa kam eines Morgens zu den Schildkrötenkindern in den Morgenkreis und hatte verschiedene Vorschläge dabei. Die Vorschläge waren Ideen für die Mutter- und Vatertagsgeschenke, welche wir dieses Jahr gestalten könnten.
Zur Auswahl standen: Tassen bemalen, kleine Insektenhotels basteln, Herzen aus Modelliermasse und Schlüsselanhänger gestalten. Nach ausführlicher Erklärung konnte sich jedes Kind, mit Hilfe eines kleines Steines, für eine Sache entscheiden. Das Ergebnis lautete wie folgt: einmal 7 Steine, auf einem anderen Vorschlag 6 Steine und auf dem letzten Platz 2 Steine. Dadurch gewann der Vorschlag mit den 7 Steinen zum Sieg. Was es tatsächlich geworden ist, verraten wir noch nicht.
Am Rosenmontag, boten wir verschiedene Aktivitäten für die Bären- und Schildkrötenkinder an.
Es gab, Kinderschminken, Faschingsbrillen gestalten, Farbschleuderbilder, Faschingstanz und Spiele mit Musik und Luftballons in der Turnhalle.
An unserer diesjährigen Faschingsparty, stellte jede Gruppe etwas für unseren Frühstücksbrunch her.
Hier sieht man wie gemeinsam ein farbigen Papagei - Kuchen herstellt wurde.
Auf dem nächsten Bild sind der hergestellte Beerenquark, Gemüsezug mit Dip, Fruchtspieße und ein Limokuchen zu erkennen.
Nach unserem gemeinsamen Brunch fanden verschiedene Akitvitäten an wie z.B. ein Auftritt der Schildkrötenkinder, ein Kasperltheater, Faschingstanz und toben in der Turnhalle. Für die Portfoliomappen der Kinder, haben wir an der Faschingsfotowand ein Erinnerungsfoto geschossen.
Da wir so gerne kneten, stellten wir gemeinsam eigene Knete her. Das hat vielleicht Spaß gemacht! Anschließend probierten wir sie gleich aus und kneteten die tollsten Figuren und vieles mehr.
Juhu der erste Schnee ist da, dies nutzten wir gleich aus. Wir gingen spazieren und tobten im Garten. Dort bauten wir Schneemänner, rutschten mit unseren "Poporutschern" und flitzten uns aus.
Hiermit möchte sich der Kindergarten Regenbogen Tettau herzlich bei allen Spendern/innen und Vereinen bedanken.
Die gesamten Spenden kamen den Kindern zu Gute, indem wir einige neue Spielsachen anschafften, wovon alle Altersgruppen unseres Kindergartens etwas haben.
In Flur, wurde der ein oder andere Spielbereich durch neue Spielmaterialien ersetzt bzw. eine zusätzliche Spielecke gewonnen. Beispielsweise wurde ein Parkhaus mit tollen Autos angeschafft, welches die kleinen sowohl großen Kinder unseres Kindergartens lieben.
Im Bild sind auch kleinteilige Spielmaterialien zu sehen, wie Fädelperlen, ein Schraubspiel und ein Figurensteckspiel. Ebenso wurde ein kniffliges Steckpuzzle besorgt.
Vielen Dank dafür!
Die Geburt Jesu in Bethlehem ist keine einmalige Geschichte, sondern ein Geschenk, das immer bleibt. Das ist das Wunder der Heiligen Nacht und es schenkt uns immer wieder die Zuversicht und es erhellt diese dunkle Zeit.
Wir hoffen sehr, Sie alle können Gelegenheit finden, um die Zeit des Wartens und der Zuversicht, genießen zu können.
Auf diesem Wege möchten wir uns ganz herzlich bei allen Eltern, dem Elternbeirat, Herrn Dekan Dr. Müller und Frau Dekanin Dr. Schorn, Herrn Pfarrer Fleischmann, den Kirchenvorständen, Herrn Bürgermeister Ebertsch, der Gemeinde Tettau, den Mitarbeitern des Bauhofs, der Grundschule Tettau und bei allen anderen, für die gute Zusammenarbeit bedanken.
Herzlicher Dank auch an alle Firmen, Betriebe, Vereinen und Einrichtungen, welche uns in diesem Jahr tatkräftig mit Geld- und Sachspenden unterstützt haben. Der gesamte Erlös kommt selbstverständlich den Kindern unserer Einrichtung zu Gute.
Wir wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes und gesundes Jahr 2023.
In der ersten Advents - Kett Einheit, wurde ein gemeinsamer Adventskranz gelegt. Dieser wurde mit Kerzen, Sternen und gold Ketten verziert. Nebenbei besprachen wir, wie viele Kerzen darauf stehen und wann eine angezündet wird.
Am 05. Dezember feierten wir den 2. Advent. Während wir die zweite Kerze anzündeten, sangen wir einige Adventslieder. Anschließend hörten wir die Vorgeschichte von Maria und Josef.
Hier hörten wir den Teil der Geschichte, wieso es dazu kam, das Maria und Josef nach Bethlehem gehen mussten. Anschließend machten sie sich auf den langen Weg, bis sie ankamen. Dort angekommen, suchten sie sich eine bleibe. Das einzige was noch frei war und sie bekommen konnten, war der Stall. Nun ruhten sie sich aus und legten sich zum Schlafen.
An diesem Abend geschah es, Jesus wurde im Stall in Bethlehem geboren.
.
Am 14. Dezember 2022, besuchte uns das Christkind im Kindergarten. Dank der Firma HEINZ GLAS, kam das Neue Presse - Chrtistkind bei uns vorbei.
Wir erarbeiteten gemeinsam die Geschichte Lumina. Der Inhalt dieser Geschichte war, das Lumina lernte zu teilen. Als unsere Geschichte zu Ende war teilte das Christkind mit den Kindern, Lebkuchen und Kinderpunsch (welche von der Firma HEINZ GLAS gespendet wurden).
VIELEN DANK nochmal an dieser Stelle !
Am 07. Dezember, holten wir unsere Nikolausfeier nach. Zuerst erarbeiteten wir gemeinsam die Geschichte vom heiligen Nikolaus aus Myra.
Der Nikolaus hat uns auch im Kindergarten besucht:
Am Ende der Geschichte, klingelte es ....
.... plötzlich standen vor der Tür einige große Säcke, was da wohl drin ist ...
Am 11.11.2022 spät nachmittags, trafen sich die Kinder mit ihren Eltern und teilweise auch Omas und Opas in der Kirche in Kleintettau. Dort führten die Schildkrötenkinder, die eingeübte St. Martinsgeschichte vor. Dieses wurde mit der Geschichte und einem einigen Martinsliedern begleitet.
Nachdem das Anspiel beendet war, begaben sich die Kinder mit ihren wunderschön leuchtenden Laternen nach draußen. Anschließend fand unser Laternenumzug durch Kleintettau statt, welcher am FFW - Haus endete. Dort gab es noch einige Leckerein zu verköstigen, um welche sich der Elternbeirat des Kindergartens kümmerte. Vielen Dank dafür.
Am 11.11.2022, unserem Martinstag, besuchten wir die Wohngemeinschaft von Pflege ohne Grenzen.
Im Vorfeld hat der Kindergarten ein Kerze gestaltet, welche für ihren Gemeinschaftsraum dienen soll, dazu bastelten sie noch fleißig eine Karte. Um das vorbereitete Geschenk zu übergeben, machten die Schildkröten- und großen Bärenkinder dorthin einen Spaziergang.
Als wir angekommen sind, baten sie uns hochzukommen in ihren Eingangsbereich, dort sangen wir einige Martinslieder, womit wir den Menschen eine Freude bereiteten. Anschließend übergaben wir unser gebasteltes Geschenk.
Daraufhin schenkten sie den Kindergarten einen rießigen Korb mit verschiedenem Obst und einigen Nascherein. Wir sagen an dieser Stelle nochmals ein großes DANKESCHÖN!
Im Flur wurde noch eine neue Spielecke eingerichtet. Nun gibt es eine Kugebahnecke, in der können die unterschiedlichsten Bahnen konstruiert werden.
Auch in diesem Jahr gibt es die "PÄCKCHENHELDEN GESUCHT" - AKTION, an der wir in dieser Woche teilgenommen haben.
Alle Gruppen gingen einkaufen und besorgten einige Sachen für das Paket. Anschließend wurde im Morgenkreis besprochen wieso, weshalb und warum wir dies jetzt tun. Danach durften die Kinder helfen alle Materialien in das Päckchen einzupacken.
Auch die Krippenkinder packten ein Päckchen zusammen:
Die Krippenkinder haben in den lezten Wochen die Geschichte des St. Martin's kennen gelernt und anschließend nachgespielt.
Auch die Bären- und Schildkrötenkinder erarbeiten und üben aktuell die Martinsgeschichte, für den St. Martin's Gottesdienst. Ebenfalls singen wir die verschiedenen Laternenlieder auf und nieder.
Auch in der Bärengruppe wurde die Martinsgeschichte mit den Legospielsachen nachgespielt.
Seit November gibt es bei uns täglich wieder frisch aufgeschnittenes Obst und Gemüse zum Frühstück. In allen Gruppen gibt es nun einen Obstkorb, auf dem Bild unten, wurde erklärt und besprochen wie dies ablaufen wird. Jedes Kind darf mal das "Obstkind" sein, dass heißt es darf den Korb mit Obst und Gemüse befüllen und wieder in den Kindergarten mitbringen.
- Ach, wie schmeckt das lecker-
Auch im letzten Kindergartenjahr, haben wir bei der "Aktion Seelöwe" teilgenommen. Durch eure regelmäßigen besuche beim Zahnarzt und sammeln der Stempelaufkleber, erhielt unser Kindergarten eine Urkunde.
In den letzten Tagen begleitete die Schildkrötenkinder das Thema "Fuchs".
Passend zum Herbst hat sich das Material in unserem Schütt- und Schöpftisch verändert. Aktuell können sich die Kinder dort mit den Kastanien beschäftigen.
Die Krippenkinder entdecken beim Spaziergang die Hochlandrinder, welche sie gespannt beobachten.
Auf den anschließenden Bildern ist zu erkennen, das die Bärenkinder fleißig mitgeholfen haben. Einerseits spielten wir "Müllabfuhr" und entsorgten den angefallen Müll. Aber auch beim Tragen von Gegenständen halfen sie tatkräftig mit.
Am 03. Oktober, fand unser Erntedankgottesdienst in der evangelischen Kirche in Tettau statt. Herr Pfarrer Fleischmann gestaltete diesen gemeinsam mit den Kindern und Erwachsenen des Kindergartens. In der Kirche wurde das Thema Kartoffel aufgegriffen.
Im Vorfeld übten die Bären- und Schildkrötenkinder fleißig passende Gebete und Lieder, welche sie im Gottesdienst aktiv mitgestaltet haben.
Der Altar, geschmückt mit vielen Gabenkörbchen der Kinder, welche im Ansschluss an die die Wohngemeinschaft "Pflege ohne Grenzen" gespendet wurde.
In der Woche vor unserem Erntedank Gottesdienst, war die KARTOFFEL als Wochenthema präsent. Die Kinder lernten diese erst mal kennen, erfuhren wo diese überhaupt wächst und wie sie geerntet wird.
Die Schildkröten bastelten passend zur Kartoffelkönig - Geschichte, ihren eigenen Kartoffelkönig. Ebenso stellten sie gemeinsam selbstgemachten Kartoffelpüree her.
Die Schildkrötenkinder hatten die Möglichkeit mit der Kartoffel kreativ zu werden. In ihrem Atelier erstellten sie mit Hilfe des Kartoffeldrucks, schöne Herbstbilder.
In dieser Einheit erfuhren die Kinder aus was und wie ein Brot überhaupt entsteht. Anhand der Bildkarten ist erkennbar in welchen Schritten das Korn verarbeitet werden muss, um ein Brot zu werden.
Die beiden Kett Einheiten im Vorfeld unseres Erntedankgottesdienstes, handelten von Obst und Gemüse.
Hier erfuhren wir den Begriff über einige Obst und Gemüsesorten. Beim erstellen des Bodenbildes, erarbeiteten wir gemeinsam, wo das Gemüse oder Obst wächst. Wächst es an einem Baum/Strauch/unter der Erde/ auf der Erde... ?
Damit unser Krippenkinder begreifen können, welches Obst oder Gemüse es ist, durften sie mit Hilfe ihres Geschmacksinnes einiges verkosten.
Ein gemeinsamer Herbstspaziergang der Bären- und Schildkrötenkinder.
Juhu, endlich sind sie da. Die Container für die Bärenkinder (Kleinkindgruppe) sind am 19. September angekommen. Als sie geliefert und aufgestellt wurden, haben die Bären- und Schildkrötenkinder aus der Turnhalle alles ganz genau beobachtet.
Bei einem Spaziergang, schauten wir gemeinsam mal in die neue „Bärengruppe“ hinein. Es ist sehr aufregend für die Kinder aber auch Erwachsenen, wie das alles in einigen Wochen wohl fertig aussehen mag?
Die Marienkäferkinder waren schon sehr fleißig. Mit Hilfe ihren Händen und Fensterfarbe, gestalteten sie ihre Gruppenfenster.
Badespaß bei unseren Jüngsten. Wir nutzen das schöne Wetter aus und plantschten auf unserem Spielplatz.
Auch die Bären- und Schildkrötenkinder druften sich bei dem heißen Wasser etwas abkühlen. Im großen Garten eröffneten wir unsere Matschstraße.
Am Sonntag beim Spielplatzfest in Alexanderhütte, fand unser Abschiedsgottesdienst des Kindergarten Regenbogen's statt. Mit der Unterstützung und Gestaltung der Kirchenvorstandschaft und dem Pfarrer Fleischmann, geling es uns einen kindgerechten und wunderschönen Gottesdienst zu halten.
Der Gottesdienst wurde von den Vorschulkindern mitgestaltet, diese gestalteten ihn mit ihren gelernten Liedern. Während des Gottesdienstes, wurden unsere Vorschulkinder und Praktikantinnen wertgeschätzt und danke gesagt. Anschließend wurden sie für ihren neuen Lebensabschnitt zur Einschulung oder ihren weiteren Praktikumsweg gesegnet.
Im Juli machten wir einen Familienausflug zum Wildpark nach Tambach. Dieser war wunderschön.
Die Familien durften sich auf den Weg machen und gemeinsam die Tiere erkunden. Nebenbei gab es die Möglichkeit eine Rallye auszufüllen, wer alles lösen konnte verdiente sich ein Lolli.
Anfang Juli, besuchte uns im KiGa die Feuerwehr Tettau. Zuerst hörten die Kinder einer FFW - Belehrung, dabei bekamen sie wichtige Tipps und Verhaltensweisen auf den Weg. Am Freitag stand dann eine Feuerwehrübung an, dabei wurde der Ernstfall geprobt. Anschließend durften die Kinder mit der Drehleiter mit fahren und den Kindergarten bzw. Tettau von oben sehen.
In diesem Jahr machten unsere 18 Vorschulkinder einen Abschlussausflug nach Kronach. Mit dem ersten Highlight einer Zugfahrt nach Kronach ging es los. In Kronach angekommen machten sie sich auf den Weg zur Feste Rosenberg. Dort durften sie dann das altbekannte Märchen "Aschenputtel", welches neu und modern vorgeführt wurde, aufpassen.
Nach der Vorführung ging es zur Eisdiele um ein leckeres erfrischendes Eis zu verspeisen. Anschließend gingen sie zum LGS Spielplatz und durften spielen, sich austoben und neue Erfahrungen sammeln.
Hier bekommt ihr einige Einblicke in die Waldtage. Auf den Fotos ist zu erkennen, welche Bodenbilder mit Waldmaterialien gestaltet wurden.
Hier die Spielidee, Gustelweitwurf. Auch hierbei hatten die Kinder viel Spaß.
Am ersten Freitag im Juli, durften die Kinder der Bären- und Schildkrötengruppe eine erlebnissreiche Geschichte von Emma und Paul im Wald hören. Die beiden Kinder gingen für einen Spaziergang in den Wald, dort elebten sie die tollsten Sachen. Durch die Erfahrungen, die die Geschichte mitteilte, knüpften wir an unsere anstehenden Waldwochen an. Den Kindern wurden einige Regeln, Ideen und Tipps spielerisch und bildlich nahe gebracht.
Unsere Erzieherpraktikantin Emma bekam eine Aufgabe ihrer Schule, welche sie in der Praxis ausprobieren solle. Dies sei eine Themenbox zum aktuellen Interesse der Gruppe zu erstellen. Themenbox heißt, in einem Karton viele verschiedene Bildungsmaterialien anzubieten, welche sich alle um ein gleiches Thema handeln.
Da sie in der Schildkrötengruppe tätig ist, griff sie die Interessen und Bedürfnisse der Schildkrötenkinder auf. Nach einer partizipativen Abstimmungsrunde im Morgenkreis, wurde sich für das Thema Tiere entschieden. Da sich die Kinder für die unterschiedlichsten Tiere interessieren. Die Box beinhaltet verschiedenste Materialien zum Thema Tiere, beispielsweise:
- Bücher
- Bügelperlenschablonen
- Becherlupen für den Garten
- Ausmalbilder
- ein Fingerspiel und vieles mehr.
Diese Bildungsmaterialien fördern die unterschiedlichsten Entwicklungsbereiche der Kinder. Die Box kommt sehr gut bei den Schildkrötenkindern an und wird fleißig genutzt. Am liebsten gehen sie mit den Becherlupen in den Garten, halten ausschau und machen sie auf Entdeckungstour nach Kleintieren. Sobald sie fündig geworden sind, präsentieren sie ihre gefundenen Tiere stolz dem pädagogischen Personal oder den anderen Kindern.
In dem angefügten Bild, kann man sich einen kleinen Einblick von der Themenbox machen.
Da es die letzten Tage so heiß war, nutzten wir das Wetter aus, um im Garten mit Wasser zu spielen. Unser Sandkasten war nun eine Wasser-Matschstelle, diese gefiel den Kindern sehr gut. Sie spritzten sich nass, bauten tolle Gräben oder Wasserlöcher, andere kochten oder plantschten einfach um sich abzukühlen.
In der anschließenden Collage, könnt Ihr von rechts nach links, die Entwicklung unserer Raupen betrachten. Wie Ihr seht sind es wunderschöne Schmetterlinge geworden.
Auf diesem Wege möchte sich der "Kindergarten Regenbogen" bei unseren Gemeindearbeitern recht herzlich bedanken.
Sie stehen uns mit Rat und Tat stets zur Verfügung. Vor allem bei unseren Umräumarbeiten im März unterstützten sie uns tatkräftig.
Die Krippengruppe konnte sich ebenso über eine Überraschung freuen. In den Wintermonaten stellten die "Jungs" eine neue Sitzgelegenheit für unsere Krippenkinder her. Unsere bisherige Sitzgruppe ist in die Jahre gekommen un kann nicht mehr verwendet werden.
Vielen lieben Dank !
Mittlerweile haben sich unsere Raupen satt gefuttert und verpuppten sich in ihrem Kokon.
Anhand der Geschichte "Die kleine Raupe Nimmersatt", sind die Kinder schon Experten geworden. Sie können es kaum abwarten, ob unser Aufzuchtsset funktioniert. Geduldig und gespannt beobachten wir nun die Veränderungen in den nächsten 14 Tagen. Ob das stimmt, dass aus dem Kokon Distelfalter schlüpfen? ... Wir werden sehen.
Auch unsere jüngsten, die Marienkäferkinder, beobachteten die Entwicklung der Raupen interessiert und ganz genau. Faszinierend war es für sie, als aus dem Kokon keine Raupe mehr hinaus geschlüpft kam, sondern wunderschöne Schmetterlinge.
Im Mai stellten wir unsere Matschkleidung auf die Probe, ob sie dem schlechtem Wetter trotzen kann. Tatsächlich es war ein schöner Vormittag, der mit tollen und neuen Erfahrungen nicht nur für die Kinder, sondern auch für alle Erwachsenen verbunden war.
Die Bären- und Schildkrötenkinder durften frei entscheiden, was sie tun möchten. Möglichkeiten die zur Verfügung gestellt wurden, waren:
- sich im leichten Regen im Garten zu beschäftigen,
- auf der Terasse, ein Buch aus unserem Bücherwagen zu betrachten
- oder sie ließen ihrer Kreativität im Garten freien Lauf. Hier durften sie passend zu unserem aktuellen Umweltthema Raupe - Schmetterling, eine Raupe Nimmersatt mit Pinsel und Wasserfarbe ausmalen. Wer lieber ein freies Bild erstellen wollte, durfte dies auch verwirklichen.
Auch unsere kleinsten, die Marienkäfer gingen bei dem Regentag eine Runde spazieren.
Im Vorfeld waren die Kinder des „Kindergartens Regenbogen“ sehr fleißig. Es wurden nicht nur die Lieder, Bewegungen und Gedichte einstudiert.
Nebenbei produzierten und gestalteten sie die Mutter- und Vatertags Geschenke. Welche an das aktuelle Thema Umwelt angelegt wurde. Die Eltern erhielten einen selbst gestalteten Blumentopf mit verschiedenen Pflanzen darin, wie Tomate, Gurke oder Kräuter.
Am Sonntag, den 08.05.2022 war es nun endlich soweit. Die ABC-Kinder, welche die ältesten unseres Kindergartens sind, liefen mit dem Gruppenpersonal in die Kirche ein. Anschließend gestalteten sie im Altarbereich die Lieder und Gedichte mit. Während dem Gottesdienst wurden die Mama’s und Papa’s für ihre Arbeit wertgeschätzt.
Nachdem der Gottesdienst beendet war, durften alle Kinder mit dem Kindergartenpersonal auslaufen. Draußen stellten sich die Kinder mit ihrem selbst erstellten Geschenk auf, um es gleich an die Eltern zu übergeben.
Währenddessen war der Elternbeirat ebenfalls sehr fleißig, dieser plante und bereitete eine Verkaufstafel im Kirchgarten vor. Hier konnten kleine Snacks und Getränke erworben werden. Die Einnahmen kommen den Kindern des Kindergartens Regenbogens zu gute. Auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, Bäcker und Unterstützer.
In den nächsten Monaten begleitet uns das Thema Natur und Umwelt in unserem Kindergartenalltag.
Um in das Thema einzusteigen, haben wir drei Hochbeete vom Elternbeirat gespendet bekommen. Hierfür möchten wir uns recht Herzlich bedanken.
Jede Gruppe wird ihr Hochbeet selbst bepflanzen um den Kreislauf ganzheitlich erleben zu können. In die Beete werden Kräuter, Früchte und Gemüse gepflanzt. Gemeinsam wird besprochen, was eine Pflanze zum Leben und wachsen benötigt, worauf wir bei der Pflege achten müssen und wie wir das geerntete Gemüse, Früchte sowie die Kräuter verarbeiten können.
Weitere Themen die uns in den Nächsten Monaten begleiten werden sind z.B. die Mülltrennung, welche Auswirkung hat unser Müll auf unseren Planeten und was können wir dagegen tun? Mit den Kindern werden wir durch die Gemeinde laufen und Müll sammeln.
Desweitern begleitet die kleine Raupe Nimmersatt die Marienkäfer durch ihren Morgenkreis.
Bären und Schildkröten beobachten anhand eines Schmetterlings- Aufzuchtset die Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling. Durch verschiedene Beobachtungsmateriealien wie: Bilderbücher, Kamishibai und Erzählschiene wird das Thema für die Kinder veranschaulicht und leichter begreifbar gemacht.
Im Juni begleitet die Schildkröten das Thema der Regenbogenfisch und das Leben im Wasser und die Bedeutung des Wassers für uns Menschen im Morgenkreis.
Am Gründonnerstag war bei uns im Kindergarten die "Osternest-Suche" angesagt. Alle Kinder waren sehr gespannt, ob der Osterhase auch bei uns am Kindergarten vorbei hoppelt. Zu Gesicht bekamen wir den Osterhasen leider nicht. Jedoch hat er vor Schreck, dass ihn jemand entdeckt, einiges verloren. Denn als wir zum Spielen in den Garten flitzten, überraschten uns viele bunte Schokoeier und Osternester. Wir freuten uns rießig.
In unserem Flur, haben wir einen Spielbereich mit neuem Material aufgefüllt. Der alte "Knettisch" wurde nun mit verschiedenen Nudeln und Magneten ausgetauscht bzw. aufgefüllt. Nun können die Kinder diesen Bereich neu erspielen und dabei neue Erfahrungen sammeln. Dabei haben sie die Möglichkeit zu: schöpfen, schütten, sortieren und mit verschiedenen Gegenständen (Zangen, Pinzetten, Löffeln, Magneten usw.) die Materialien herauszuholen.
Die Bilder von Kindern und Familien, die seit Tagen Schutz in Kellern oder U-Bahnstationen suchen, gehen uns vermutlich allen nicht aus dem Kopf. Als evangelischer Kindergarten stehen wir für Nächstenliebe, für Teilen und für den Frieden. Wir wollten natürlich Helfen. Den Kindern und Familien die es nun am nötigsten haben. Deshalb haben wir, gemeinsam mit allen Eltern, an der Aktion "Eine Tüte von mir für dich" teilgenommen. Kerstin Rensch von der Finkenburg in Kleintettau unterstützt diese Aktion.
Es wurden viele Sachspenden gesammelt. Windeln, Hygieneartikel, Konserven, Babynahrung, aber auch selbstgemalte Kunstwerke der Kinder. Kinder helfen Kindern.
Vier Auto's sind am Ende zusammen gekommen. Diese konnten wir dann an Kerstin Rentsch übergeben.
Eine weitere tolle Aktion wurde nun ins Leben gerufen. In der Festhalle Tettau ist nun eine erste Anlaufstelle, für Flüchtlinge aus der Ukraine, entstanden. Die vielen dunklen Wände, die als Abgrenzung der einzelnen Bereiche dienen, sollten natürlich nicht so bleiben.
Die Kindergarten- und Schulkinder bastelten eifrig viele tolle und bunte Bilder, welche nun die Festhalle schmücken.
So wollten auch die Kinder ihren Beitrag dazu leisten, um die Menschen aus der Ukraine in Tettau Willkommen zu heißen.
In der letzten Kett Einheit, haben die Kinder die Geschichte von "Zachäus auf dem Baum" kennen lernen dürfen. Während dem erarbeiteten der Geschichte, verbildlichten wir diese, indem wir gemeinsam ein passendes Bodenbild dazu legten. In der Geschichte wurden die Werte -Nächstenliebe, Teilen und Ehrlichkeit- entgegengebracht, welche auch in unserem Kindergartenalltag täglich aufgegriffen und im gemeinsamen Tun umgesetzt werden sollten.
Im letzten Kett Kreis erarbeiteten wir die Geschichte der Arche Noah. An Hand unser Kamishibai Bildkarten wurde uns die Geschichte vorgestellt. Nebenbei entstand unser tolles Bodenbild.
Die Woche danach, bekamen wir ein tolles neues Spieleck im Flurbereich. Den Kindern wurde die wunderschöne Holz Arche mit Noah und seiner Frau, sowie den Tierpaaren zur Verfügung gestellt. Nun können die Kinder die Geschichte nachspielen, neue Ideen ausprobieren und Erfahrungen sammeln.
Das letzte Mal im Kett Kreis, packten wir gemeinsam das neu angekommene Paket aus. --- Was in dem rießigen Paket wohl drin sein mag? Voller Neugierde fingen wir an das Geheimnis zu lüften. Als aller erstes kam ein großes Holz Schiff zum vorschein, was ein wenig zur Verwirrung führte. Anschließend waren noch kleine eingepackte Einzelteile im Karton zu finden, als diese nacheinander ausgepackt wurden, hatten wir viele verschiedene Tierpaare und ein Menschenpaar. Einigen Kindern ist eine Geschichte, zum Schiff, den Tieren und dem Menschenpaar eingefallen. Nämlich die Geschichte der "Arche Noah", welche wir im nächsten Kett Kreis hören werden.
Die Eisenbahnecke im Flur, haben wir durch unsere tolle neue Ritterburg ersetzt. Dabei können die Kinder diese Ecke neu bespielen und andere neue Erfahrungen sammeln, dies ist jetzt unser Ritterburgeck.
Endlich hat es geschneit, das nutzten wir gleich aus und machten einen Rodeltag und genossen es im Garten zu spielen. Die Kinder durften ihre Schlitten und Schneesachen von zu Hause mitbringen. Juhu, das macht Spaß.
Nach den Weihnachtsferien vervollständigten wir die Heiligen drei Könige, bei unserer Weihnachtskrippe. Dabei erfuhren wir, was für einen langen Weg die Sterndeuter hinter sich legten, um endlich bei dem neu endeckten Stern anzukommen. Als sie endlich angekommen sind, konnten sie den neugeborenen König Jesu bewundern und deren Geschenke überreichen. Anschließend besprachen wir deren Geschenke genauer, welche sie dem kleinen Jesus mitgebracht und überreicht haben.
Nun ist wieder die Zeit des Jahres angebrochen, in der es morgens noch sehr lange Dunkel ist und es am Abend auch schon wieder sehr früh dämmrig wird. Die Sonne lässt sich – wenn überhaupt- nur wenige Stunden am Tag einmal blicken. Nicht umsonst erhellt die Adventszeit nicht nur Straßen und Häuser, sondern sie sendet uns Zuversicht: Jesus hat sich auf dem Weg gemacht. Er kommt wie ein strahlendes Licht mitten in alle Dunkelheit. Wir hoffen sehr, Sie alle können Gelegenheit finden, um die Zeit des Wartens und der Zuversicht genießen zu können.
Auf diesem Wege möchten wir uns ganz herzlich bei allen Eltern, dem Elternbeirat, Pfarrer Utz mit seinen Kirchenvorständen, Herrn Bürgermeister Ebertsch, der Gemeinde Tettau, den Mitarbeitern des Bauhofs, der Grundschule Tettau und bei allen anderen, für die gute Zusammenarbeit bedanken.
Herzlicher Dank auch an alle Firmen, Betriebe, Vereinen und Einrichtungen, welche uns in diesem Jahr tatkräftig mit Geld- und Sachspenden unterstützt haben. Der gesamte Erlös kommt selbstverständlich den Kindern unserer Einrichtung zu Gute.
Wir wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes und gesundes Jahr 2022.
Am Vormittag wurden wir von unseren Freunden der Wohngemeinschaft von Pflege ohne Grenzen Tettau machtig überrascht. Ein großes Paket wurde uns übergeben. Was mag da wohl drin sein? Wir konnten es alle kaum erwarten. Das Geheimnis musste natürlich sofort gelüftet werden.
Im Paket war für jedes Kind unserer Einrichtung ein handgefertigter Loop-Schal enthalten. Die Freude war natürlich rießen groß.
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei den Bewohnern und Betreuern der Wohngemeinschaft bedanken. Herzlichen Dank auch für die gute Kooperation im vergangem Jahr.
Danach erfuhren wir den rest der Weihnachtsgeschichte. In dieser Nacht erblickte Marias Baby namens Jesus das Licht der Welt. Da es kein gewöhnliches Baby war, sondern der Sohn Gottes, war es ein sehr besonderes Baby. Sogar die Hirten auf den Feldern bekamen durch einen Engel die frohe Botschaft und machten sich gleich auf den Weg zum Stall, um das Kind Jesus zu betrachten. Sie folgten den hell leuchtenden Stern, der direkt über dem Stall leuchtet.
Zu Beginn der vierten Ketteinheit, zündeten wir die vierte Adventskerze an und sangen unser Lied. Anschließend hörten wir von dem Befehl des Kaiser Augustus. Dabei erfuhren wir, das die hochschwangere Maria und ihr Josef, sowie die anderen Menschen damals nach Betlehem gehen mussten, um sich dort anzumelden und ihre Steuern zu bezahlen.
Auf dem weiten Weg nach Betlehem konnten wir mit dem Paar, vor allem der schwangeren Maria mitfühlen und waren sehr gespannt was alls nächstes passiert. Als sie nach dem sehr langen Fußweg endlich in Betlehem angekommen sind, suchten sie sich eine Unterkunft für die Nacht, da sie sehr erschöpft und müde waren. Die Suche nach einem Zimmer war gar nicht so leicht, da nirgends ein Platz für Maria, Josef und dem Esel frei war. Die einzige Übernachtungsmöglichkeit die ihnen zum Schluss noch übrig geblieben ist, ist ein Stall.
Am dritten Advent, durften wir Maria und Josef kennen lernen. Der Engel Gabriel erschien bei Maria und verkündigte ihr die frohe Botschaft: "Gott hat dich unter allen Frauen auserwählt. Du wirst schwanger werden und einen Sohn bekommen, den du Jesus nennen sollst. Jesus wird den Menschen zeigen, wie man in Liebe und Vergebung lebt." Danach feierten sie eine große Hochzeit und freuten sich auf ihr Kind.
Am 6. Dezember haben die beiden Kindergartengruppen einen KETT KREIS zum Thema Nikolaus erarbeitet. Nachdem wir die Geschichte vom Bischof Nikolaus gemeinsam erarbeitet haben, hörten wir es Klingeln. Neugierig schauten wir nach .... tatsächlich kam der Nikolaus vorbei. Er stellte uns drei große gefüllte Säcke mit Geschenken vor die Tür, da er wegen Corona nicht zu uns in den Kindergarten rein kommen darf. Darüber haben wir uns aber riesig gefreut.
In der ersten Kett Einheit im Advent, legten wir gemeinsam einen ADVENTSKRANZ. Mit allgemeinen Gesprächen über den Adventskranz, welchen Sinn er hat, wann wir eine Kerze anzünden dürfen usw., begannen wir an ihn zu gestalten. Im Bild danach könnt ihr den gestalteten Adventskranz sehen.
Da in unseren Gruppenräumen ganz schön was los ist, haben wir im Flur aktuell drei Spielecken eingerichtet. Diese dürfen von ausgelosten Kindern während der Freispielzeit genutzt werden. Dadurch arbeiten die Bären- und Schildkröten gruppenübergreifend, was bedeutet, dass die eingeteilten Kinder aus verschiedenen Gruppen miteinander spielen und voneinander lernen können.
Da haben wir die Magnetecke, wobei die Kinder Erfahrungen mit Magneten sammeln können. Ebenso konstruieren sie die tollsten Bauwerke.
(Eine weitere Ecke war die Eisenbahnecke, bei der sich die Kinder mit einer großen Spieleisenbahn und Bauklötzen beschäftigen konnten. Diese wurde aktuell ausgetauscht, nun ist diese mit einer großen Ritterburg bespielbar.)
Der letzte Spielbereich ist unser Knettisch, hier wird fleißig geknetet. Die Kinder probieren sich an der Knete aus und backen Plätzchen, Pizza oder stellen Eis her.
Am 11.11.2021, nahmen die Kinder der Bären- und Schildkrötengruppe am St. Martins - Kettkreis teil. Dabei lernten sie die Geschichte vom heiligen ST. MARTIN kennen und gestalteten an Hand der Kett Pädadgogik ein Bodenbild dazu. Anschließend durften sich die Kinder verkleiden und die Geschichte als Rollenspiel nachspielen.
Da unser Martinsumzug nicht stattfinden kann, sangen wir zum Abschluss einige Martinslieder, welche wir aufnahmen und den Bewohnern von Pflege ohne Grenzen zu kommen lassen. Ebenso waren wir fleißig und haben Kleinigkeiten gestaltet, welche Hoffnung bringen sollen und die dunkle, kalte Zeit etwas aufhellen und gemütlich machen sollen.
Auch unsere kleinsten der Marienkäfergruppe durften im Morgenkreis die Geschichte von ST. MARTIN kennenlernen.
In der Vorarbeit von St. Martin, ahmten wir seine Nächstenliebe nach. Jede Gruppe nahm an der "Geschenk mit Herz" Packaktion teil, welche Pakete sammelt mit verschiedenen Spenden. Diese erreichen in der Weihnachtszeit Kinder aller Welt, denen es nicht so gut geht wie uns.
Dafür kauften die Gruppen fleißig ein, teilten Spielsachen, Pflegeprodukte sowie Kleidung und packten alles zusammen in einen Karton. Damit möchten wir mit einem anderen Kind teilen, ihm/ihr eine Freude bereiten und den Kindern dadurch die Nächstenliebe vermitteln.
In der Bärengruppe war der kleine FREDERICK zu Besuch. Dieser erzählte uns die Geschichte von seiner Mäusefamilie und deren Vorbereitungen auf den kalten Winter.
Mit Hilfe der Kett Materialien veranschaulichten wir währendessen ein Bodenbild zum leichteren nachvollziehen.
Am 03. Oktober 2021, fand ein Erntedank Gottesdienst in der Evangelischen Kirche in Tettau statt.
Dieser wurde von Herrn Pfarrer Göll und den Ev. – Luth. Kindergarten Regenbogen Tettau, passend zum Thema Erntedank gestaltet.
Alle Kinder brachten ein Gabenkörbchen mit, welche den Altar passend zu Erntedank schmückten. Der Inhalt der Körbchen, ging als Spende an die Wohngemeinschaft „Pflege ohne Grenzen in Tettau“. Auch von deren Bewohnern wurde der Gottesdienst besucht.
Die Kindergartengruppe Schildkröten, welche von den ältesten Kindern besucht wird, gestalteten den Gottesdienst mit Liedern und Gebeten aktiv mit.
Wir freuten uns sehr, dass der Gottesdienst auch von den kleinsten und deren Eltern so gut besucht wurde. Ebenso war es schön, dass wir gemeinsam den Familiengottesdienst besuchen konnten.
Alle Gruppen haben im Vorfeld Gemüse und Obst kennen gelernt. Darauf baute sich der Kettkreis, welcher in den einzelnen Gruppen statt fand auf. Im Kettkreis schätzten wir die verschiedenen Früchte und dankten den lieben Gott dafür.