Kinder im Alter von zwei bis vier Jahren besuchen die "Kleinkindgruppe". Hier findet der Wechsel von der Krippengruppe in die erste Kindergartengruppe statt, oder es ist der erste Besuch für manche Kinder, die mit zwei Jahren oder älter in die Einrichtung kommen.
Die Bärengruppe bietet sowohl für Kinder unter drei Jahren, als auch für ältere Kinder altersentsprechendes Spielmaterial. Die verschiedenen Spielbereiche sind so konzipiert, dass man sie räumlich abtrennen kann und dann mit entsprechendem Material bestücken kann.
Neben den natürlichen Bedürfnissen der Kleinen, liegt der Fokus der Entwicklungsziele in der Förderung der Selbstständigkeit. Durch Selbst- und Mitentscheidung, lernen die Kinder Verantwortung für sich und die Gemeinschaft zu übernehmen.Pädagogische Angebote und die Planung des Gruppenalltags orientieren sich an der direkten Lebenswelt der Kinder. Wir wählen Themen aus, die für die Kinder greifbar und begreifbar sind.
Wir orientieren uns an den Bildungsbereichen:
6:15 - 7:30 Uhr |
Der Kindergarten öffnet seine Türen. Ich treffe mich mich mit den Schildkröten und auch ein paar Marienkäferkindern in der Bärengruppe. |
7:30 Uhr |
Jeder geht in seine Gruppe und ich kann gemütlich frühstücken. |
7:30 - 9:00 Uhr |
In dieser Zeit kann ich frühstücken oder mir schon eine Ecke zum Spielen suchen. |
9:15 - 9:45 Uhr |
Wir versammeln uns im Morgenkreis, begrüßen uns und erfahren jeden Tag etwas Neues
|
9:30 - 11:00 Uhr |
In der Freispielzeit kann ich mich je nach meinen Bedürfnissen und Interessen beschäftigen. In der Puppenecke kann ich Rollenspiele spielen und Bücher anschauen. Meine Kreativität kann ich in der Mal- und Bastelecke ausleben. In der Bau- und Legoecke konstruieren wir die tollsten Bauwerke. Am Tisch kann ich mich mit vielfältigen Tischspielen und Puzzeln beschäftigen. Nebenbei finden verschiedene pädagogische Angebote in den unterschiedlichen Bildungsbereichen statt. Dies alles hilft mir bei meiner Weiterentwicklung. |
11:00 - 12:00 Uhr |
Einige von meinen Freunden werden schon abgeholt, wir Anderen essen unser Mittagessen. |
12:15 - 13:30 Uhr |
Einige meiner kleinen Bärenfreunde brauchen jetzt ihren wohlverdienten Mittagsschlaf,so ein Bärenvormittag ist ganz schön anstrengend. Währenddessen spiele ich mit den anderen Bärenkindern in der Bärengruppe oder im Garten. |
Ab 13.30 Uhr |
Ab da kann ich vom Spielen abgeholt werden. |
15:00 - 15:30 Uhr |
Gemeinsam mit den restlichen Kindern des Kindergartens halten wir unsere Nachmittagsvesper ab. |
15:30 - 15:45 Uhr |
Gemeinsam räumen wir auf |
15:45 - 16:15 Uhr |
Wir ziehen uns an und werden schon bald abgeholt. |
Alle Informationen finden Sie in unserem separaten Eingewöhungsflyer und bei unserer Einrichtungsleitung. Anbei einige Infos im Überblick:
Um ihrem Kind einen leichteren Eintritt in die Kindertagesstätte zu ermöglichen, ist es unerlässlich, dass die Beziehung zwischen Eltern und dem Bärenteam von gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist. Eine ausführlich geplante und sehr durchdachte Eingewöhnung ist der Grundstein für den künftigen Besuch der Einrichtung. Für diese Phase nehmen wir uns daher bewusst viel Zeit und orientieren uns dabei am Berliner Eingewöhnungsmodell.
Das sanfte Vertraut werden mit der neuen Umgebung und dem Aufbau einer Beziehung zur Fachkraft, in Kooperation mit den Eltern, steht dabei im Mittelpunkt. Die Eingewöhnungszeit ist dann abgeschlossen, wenn das Kind die Fachkraft als "sichere Basis" akzeptiert.
Zum Wohle ihres Kindes möchten wir Sie bitten, ihr Kind zeitnah voranzumelden und eine Eingewöhnungszeit von 4 Wochen mit in Betracht zu ziehen. Das heißt z. B.: Sie möchten im April wieder das Arbeiten beginnen, somit müssen wir im März mit der Eingewöhnung beginnen, sprich Aufnahmedatum ist somit der 01. März.