Kindergarten Regenbogen Tettau

Unsere Krippengruppen

Die Marienkäfer- und Bienengruppe

Am 1. September 2008 erhielt die Marktgemeinde Tettau, die Erlaubnis, eine Kinderkrippe als Erweiterung an den Kindergarten zu eröffnen. Nach einer kurzen Umbauphase im Kindergarten, freuten wir uns, eine Kinderkrippe in der ersten Etage des Kindergartens beziehen zu können. Seit Februar 2022 befindet sich unsere Kinderkrippe im Erdgeschoss des Kindergartens. 

Dies gibt uns die Möglichkeit, Kinder im Alter von 0 Jahren bis zu Ihrem Eintritt in eine Kindergartengruppe zu betreuen.

Unsere Krippen bestehen aus einer separaten Garderobe im Eingangsbereich, einem Gruppenraum mit Bällebad und einem angrenzendem Bistro. Des Weiterem befinden sich ein Wickelraum in angrenzender Nähe. Auch unser separat gelegener Außenbereich bietet uns altersentsprechend viele Möglichkeiten, wie z.B. rutschen, verstecken, rennen, schaukeln, Rutschfahrzeuge fahren, an.

Tagesablauf

Aufräum- und Abholzeit

6:15 - 8:45 Uhr

Bringzeit/ Ankommen

8:00 - 8:30 Uhr

gemeinsames Frühstück                                                                             

8:30 - 9:30 Uhr                

Freispiel/ Einzelangebote/ situative Spielangebote/ Pflegezeit (Wickeln)

9:30 - 9:45 Uhr

Morgenkreis

10:00 - 11:00 Uhr

Freispiel drinnen oder draußen

11:00 - 11:30 Uhr

Mittagessen (für angemeldete Kinder)

11:30 - 12:15 Uhr

Pflegezeit                                                                      

12:15 - 13.30 Uhr

individuelle Ruhe- und Schlafenszeit

13:45 - 15:00 Uhr

Abholzeit/ Freispielzeit

15:00 Uhr  

Versper

15:30 - 16:15 Uhr  

Wir möchten den Kindern feste und verlässliche Strukturen anbieten, um ihnen Schutz und Orientierung geben zu können. Je nach Alter des Kindes können wir in der Krippengruppe natürlich individueller auf die Ess- und Schlafgewohnheit ihres Kindes eingehen.

Ziele unserer Arbeit

In keinem anderen Alter ist das Kind mehr auf Schutz und Geborgenheit angewiesen als im Alter von 0 - 3 Jahren. Das natürliche Bedürfnis nach Sicherheit, Liebe und Wärme und deren Zuspruch ist die Grundvoraussetzung einer gesunden und freien Entwicklung. Somit ist es für uns als familienergänzende Einrichtung von höchster Priorität diesen Bedürfnissen gerecht zu werden und Ihrem Kind die "Nestwärme" zu geben, die es braucht. 

Bildung, Erziehung und Betreuung sind die Grundlagen unserer Arbeit. In Anlehnung an den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan unterstützen wir Ihr Kind auf den Weg eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten. Hierbei ist das Verfolgen von Erziehungszielen unabdingbar.

  • Christliche Werthaltung 
  • Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl
  • Soziale Kompetenzen
  • Sprache und Literacy
  • Kognitive Kompetenzen
  • Motorik und Feinmotorik
  • Kreativität und Musikalische Kompetenzen
  • Pflegerische Tätigkeiten 

Es versteht sich von selbst, dass ein großer, pflegerischer Teil wie

Wickeln, Sauberkeitserziehung, begleitetes Essen, in den Schlaf wiegen, trösten 

in den ersten drei Lebensjahren einen hohen Stellenwert einnimmt.

Eingewöhnung

Alle Informationen finden Sie in unserem separaten Eingewöhungsflyer und bei unserer Einrichtungsleitung. Anbei einige Infos im Überblick:

Um ihrem Kind einen leichteren Eintritt in die Kindertagesstätte zu ermöglichen, ist es unerlässlich, dass die Beziehung zwischen Eltern und dem Krippenteam des Kindes von gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist. Eine ausführlich geplante und sehr durchdachte Eingewöhnung ist der Grundstein für den künftigen Besuch der Kinderkrippe. Für diese Phase nehmen wir uns daher bewusst viel Zeit und orientieren uns dabei am Berliner Eingewöhnungsmodell. 

Das sanfte Vertraut werden mit der neuen Umgebung und dem Aufbau einer Beziehung zur Fachkraft, in Kooperation mit den Eltern, steht dabei im Mittelpunkt. Die Eingewöhnungszeit ist dann abgeschlossen, wenn das Kind die Fachkraft als "sichere Basis" akzeptiert.

Die Eingewöhnung gliedert sich in drei Phasen: 

  • die Grundphase
  • der Trennungsversuch
  • die Stabilisierungsphase

Zum Wohle ihres Kindes möchten wir Sie bitten, ihr Kind zeitnah voranzumelden und eine Eingewöhnungszeit von 4 Wochen mit in Betracht zu ziehen. Das heißt z. B.: Sie möchten im April wieder das Arbeiten beginnen, somit müssen wir im März mit der Eingewöhnung beginnen, sprich Aufnahmedatum ist somit der 01. März.

 

 

Geburtstagsfeier in der Krippe:

Hier ein kleiner Einblick in eine Geburtstagsfeier unserer Krippenkinder.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittagessen:

Um die Selbstständigkeit der Krippenkinder zu unterstützen, dürfen die Kinder selbstständig das Mittagessen auf ihren Teller schöpfen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bällebad:

Beide Krippengruppen verfügen über ein Bällebad.

 

 


 

MARIENKÄFERGRUPPE:

Unser Gruppenraum:

Unsere Bauecke und darüber unser Bällebad:

Unsere Bewegungsecke:

Unsere Kuschelecke:

Unsere Puppenecke:

 

Unsere Rutsche:

Unser Wickelraum:

Unser Bistro:

 

 


 

BIENENGRUPPE:

Unser Gruppenraum:

Unsere Puppenecke und Kuschelecke:

Unsere Bewegungsecke und daneben unsere Bauecke:

Unsere Rutsche und darüber unser Bällebad:

Unser Bistro und Malraum: